OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Thommse's Diary Comments

Diary Comments added by Thommse

Post When Comment
1. Brandenburger Landesausstellung - Gebäude in Doberlug-Kirchhain

escada .. it works :-) i can’t belive, that drawing a multipolygone is a so simple one: i thought there is more focus on setting the relations manually

Thanks a lot again!

1. Brandenburger Landesausstellung - Gebäude in Doberlug-Kirchhain

ThnX a lot escada for your hints. I will try your steps today, and hopefully the castle will be created with outer walls and an inner court(yard). I’ll inform you for the result. :-)

OSM in der aktuellen Folge von Tatort

Jetzt benötigen wir nur noch die nette "openlayers-Anwendung" der Kripo Leipzig ;-)

WIKI - Bereich von OSM down?

Danke für die Infos :-) ... so werden die Infos tiefgründig.
Jetzt müssten die Verweise auf diese Seiten nur noch irgendwie links im Frame der OSM-Seite verlinkt werden.

WIKI - Bereich von OSM down?

OK :-) 1 "Problem" gelöst ... Danke Tordanik für diese detaillierte Seite.

Problem(chen) 2: Was ist, wenn die WIKI-Seite (so wie heute der Fall) selbst platt ist? ;-)

WIKI - Bereich von OSM down?

Tja ... und scheinbar liegen die Tiles vom Mapnik genau auf dem Server, auf dem auch das WIKI vorgehalten wird. Seitdem das WIKI wieder erreichbar ist, funzt auch die Karte wieder ohne "ausgefallene" Kacheln. :-)

WIKI - Bereich von OSM down?

Und die genaue Stelle, an der ich den Status abrufen kann? ;-)

Blöd wäre es natürlich, wenn es nur im WIKI selbst eine Status-Seite gibt - aber das WIKI selbst nicht erreichbar ist. Es müsste also eine autarke Lösung geben.

Trotzdem danke soweit für deine Info wieland. :-)

WIKI - Bereich von OSM down?

seit 5min ist das WIKI wieder einsatzbereit *daumenhoch

We need Y O U for for OSMs wiki! - OR - Is our wiki healthy?

Es liegt wahrscheinlich in der Sache der Natur, dass der Mensch träger wird - je aussagekräftiger und je datenreichhaltiger ein Auskunftssystem ist.
Da die OSM-Datenfülle in letzter Zeit erheblich gewachsen ist (ein Bsp. wäre da die Möglichkeit des "Abzeichnens" von BING) - verliert der Mensch ein wenig die Lust. Ich für meine Person fühle mich da mit der angebotenen Datenflut ein wenig "überfordert" ;-) ... wenn ihr versteht - was ich meine: dass man nun alles auf dem Silber-Tablett präsentiert bekommt ... und es an einem selbst liegt, Daten nachzudigitalisieren.

Ich denke, dass eher so Aktionen wie "OSM-Projekt der Woche" den Mensch als Individuum mehr zum aktiven Handeln anspricht, und es den Menschen mehr reizt - spezielle Dinge ins OSM einzupflegen, wo man sich selbst ein wenig *drehen* muss und eine übersichtliche Menge an Daten aufzunehmen hat. ;-)

Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.

Achso LiL ... sieh' es mal so - die "OSM-Gemeinde" legt gerade eine "Verschnauf-Pause" ein ... mit ein wenig neuen interessanten Projekten/Ansätzen/Ideen ... kann das bald wieder ganz schnell anders ausschauen hier.

(Nun hoffe ich nur, dass es legitim ist, meinen Eintrag hier in deutscher Sprache zu verfassen (mit ausdrücklichem Hinweis auf die rhetorischen Mittel und Begriffen in Anführungszeichen).

Virtual Box

*mhm ... das Projekt "osmina" hatte ich damals ein wenig außer Acht gelassen ... da die Box nur ein read-only - System ist: "As of now this is a read-only database. Updates need to be fed through the usual OSM software and hosts"

Ich schaue mir das trotzdem mal an.

Worum es den meisten sicher gehen wird: einen eigenen MapServer mit eigenem Renderer aufzubauen ... und das Gesamtsystem von außen auch selbst mit Daten bestücken zu können.

Virtual Box

Ich "kämpfe" schon seit gut 1 Woche Mapnik unter Ubuntu 10.04 aufzusetzen.
Von daher kann ich sehr gut nachempfinden - wie steinig der (eigene OSM-)Weg doch ist ;-)
Eine vorbereitete VM oder Virtual Box wäre schon nicht schlecht.

Ganz gut vorangekommen bin ich mittels:
http://weait.com/content/build-your-own-openstreetmap-server

... aber eben noch zu keinem guten Ende :D

Kartenausschnitt aus OSM auf unserer Firmenwebsite

Leuty, haste fein gemacht ;-) ... sieht dazu noch geschickter verpackt aus, als beim efred ;-)

Wann ist ein Turm ein Turm?

... da würde ich kompromisslos zustimmen :-)

Umrisslinien

Wie du schon beschrieben hast, bestand das Waldstück tatsächlich aus 3 Teilen. Es waren also real 3 einzelne Linien. Die 3 Linien habe ich miteinander verbunden, und Mapnik hat den Wald schon fleißig gerendert :-)

Kein McDo im Hbf München auf Mapnik?

Also in der Zoomstufe 17 im Renderer Mapnik ist der McDoof schon zu sehen ;-)
Einfach noch ein wenig Geduld, dann wir McD auch noch in den anderen Zoomstufen gerendert.

Missing tiles in Mapnik layer?

Warte einfach mal 2 Tage ab ;-) ... es kann an den Rechenalgorithmen und dem anschließenden Kacheln der einzelnen Kartenbildern liegen. Ich habe heute wieder ähnliche Effekte in anderen Regionen hier bei mir, aber wiederum nur in bestimmten Zoomstufen.
Sollten in 3 Tagen die Kartenbilder immer noch fehlen, gebe ich dir mal einen Link, um den Server für eine Neuberechnung zu "zwingen" ;-)

Berschweiler / Marpingen

Freut mich, dass es bei euch da vorangeht.
Als ich von meiner Arbeit aus letztes Jahr bei euch "da unten" war, sah es OSM-seitig ja noch ziemlich mau aus ;-)
Schade nur, dass einige getaggte Straßen von mir verschwunden sind, und komplett neu aufgenommen wurden. ;-) naja ... viel Spass+Elan beim weiter mappen

:) Thomas

Missing tiles in Mapnik layer?

I've checked a missing area, but it seems, everything is fine today :-)

Missing tiles in Mapnik layer?

I wondered about the same problem, that appears yesterday.
The missing tiles were just affected in special zoom-steps.
It doesn't depend on your OS and browser, the same effect on Firefox 3.0.7 and Windows XP.

von Bernsdorf (KM) in Richtung Bautzen (BZ)

Richtig... ich habe am Ortsein- u. Ortsausgang die Straße gesplittet, und die "Anschrift" im Ort hinterlegt. Dass die überörtlichen Straßenklassifikationen aussschließlich den *refs* vorbehalten sein soll, finde ich nicht ganz so gut, das sich Straßenklassen zum einen ändern können, zum anderen bei langen Straßen in dünn besiedelten Gebieten die *refs* insbesondere in Waldgebieten schnell untergehen können und sich die Bezeichnung auf der Straße selbst gut macht. So sieht man bspw. auch, wo ein Ort aufhört, wenn sich die Straßenbezeichnungen ändern.